Da in der modernen Fertigungsindustrie zunehmend Präzisionsbearbeitung und effiziente Produktion gefragt sind, hat die Laserschweißtechnik in verschiedenen Branchen rasch an Popularität gewonnen. Von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt bis hin zu medizinischen Geräten und Elektronik, Laserschweißmaschinen verändern die traditionellen Schweißverfahren. Das Laserschweißen bietet einzigartige Vorteile wie hohe Präzision, hohe Effizienz und minimale Wärmeeinflusszonen, was es zu einer bevorzugten Wahl für viele Branchen macht.
In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Komponenten einer Laserschweißmaschine ein und erläutern ihre Funktionsweise, damit Sie dieses fortschrittliche Gerät besser verstehen.

1. Überblick über die Laserschweißmaschine
Laserschweißmaschinen verwenden einen Laserstrahl als Wärmequelle, um zwei Metallteile zu schmelzen und miteinander zu verschmelzen. Im Vergleich zum herkömmlichen Lichtbogenschweißen hat das Laserschweißen mehrere Vorteile: schnellere Schweißgeschwindigkeit, kleinere Wärmeeinflusszone und höhere Schweißqualität. Darüber hinaus kann das Laserschweißen automatisiert werden und eignet sich zum Schweißen von Teilen mit komplexen Formen und kleinen Volumina. Dadurch werden die Produktionseffizienz und die Schweißgenauigkeit erheblich verbessert.
Das Arbeitsprinzip des Laserschweißens besteht darin, mit einem Lasergenerator einen Laserstrahl zu erzeugen, der durch ein optisches System auf die Oberfläche des Werkstücks fokussiert wird. Der Laser erhitzt das Metall bis zum Schmelzpunkt, so dass sich ein lokales Schmelzbad bildet. Wenn der Laser das Schmelzbad weiter bestrahlt, dehnt sich das Schmelzbad aus, und das Metall kühlt ab und erstarrt, um den Schweißvorgang abzuschließen.
2. Kernkomponenten einer Laserschweißmaschine
2.1 Lasergenerator
Der Lasergenerator ist das "Herz" der Laserschweißmaschine. Seine Hauptfunktion ist die Erzeugung eines Laserstrahls. Der Lasergenerator regt das Lasermedium durch Mechanismen wie Strom und Spannung zur Laseremission an, und der Laserstrahl wird durch ein optisches System auf die Oberfläche des Werkstücks übertragen.
Zurzeit gibt es drei Haupttypen von Lasergeneratoren: Festkörperlaser, Gaslaser und Faserlaser. Jeder Typ hat ein anderes Funktionsprinzip, kann aber Laser mit hoher Intensität und Helligkeit erzeugen.
Faserlaser: Faserlaser sind die am weitesten verbreitete Art von Lasergeneratoren. Faserlaser haben eine hohe elektro-optische Umwandlungseffizienz, eine lange Lebensdauer und eine hohe Anpassungsfähigkeit. Faserlaser können Laserstrahlen durch optische Fasern mit einem kleineren Fokus übertragen, was sie ideal für das Präzisionsschweißen macht.
CO2-Laser: CO2-Laser verwenden CO2-Gas als Lasermedium und emittieren Laser mit einer längeren Wellenlänge, die sich zum Schweißen bestimmter Materialien eignen, aber eine geringere Präzision als Faserlaser aufweisen.
YAG-Laser: YAG-Laser verwenden Yttrium-Aluminium-Granat (YAG) als Lasermedium. Sie sind für ihre hohe Laserleistung und Stabilität bekannt und daher ideal zum Schweißen von Metallen geeignet.
2.2 Optisches System
Das optische System ist eine entscheidende Komponente, die für die Übertragung und Fokussierung des Laserstrahls in einer Laserschweißmaschine verantwortlich ist. Es besteht aus Komponenten wie Laserlinsen, Spiegeln und Fokussierlinsen. Der vom Lasergenerator erzeugte Laserstrahl wird über eine Reihe von Spiegeln auf eine Fokussierlinse geleitet, die ihn auf das Werkstück fokussiert.
Laser-Linsen: Diese werden verwendet, um den Laser auf einen sehr kleinen Punkt zu fokussieren. Die Brennweite der Linse wird eingestellt, um den Durchmesser des Laserstrahls zu steuern, was sich auf die Schweißqualität auswirkt.
Spiegel: Spiegel lenken den Laserstrahl in verschiedene Richtungen und sorgen dafür, dass er den gewünschten Schweißbereich erreicht.
2.3 Fokussierung und Fokussystem
Die Größe des Brennpunkts des Laserstrahls hat einen erheblichen Einfluss auf die Schweißqualität. Das Fokussierungssystem steuert den Brennpunkt des Laserstrahls, der die Schweißtiefe und -breite beeinflusst. Im Allgemeinen ist ein kleinerer Brennpunktdurchmesser für präzises Schweißen geeignet, während ein größerer Brennpunktdurchmesser besser für großflächiges Schweißen ist.
Die Schärfekontrolle wird in der Regel durch die Einstellung der Position der Fokussierlinse erreicht. Eine genaue Fokussteuerung ist entscheidend, um eine gleichbleibende Schweißtiefe und -qualität zu gewährleisten.
2.4 Laser-Scanning-Galvo
Das Laser-Scanning-Galvosystem ist für die Steuerung des Laserstrahls in einer Laserschweißmaschine verantwortlich. Mithilfe von zwei mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Spiegeln kann sich der Laserstrahl schnell über das Werkstück bewegen und ermöglicht so ein präzises Schweißen an verschiedenen Stellen. Die Geschwindigkeit und Präzision des Galvosystems wirken sich direkt auf die Effizienz und Qualität des Schweißens aus.
Dieses Abtastsystem wird häufig eingesetzt, wenn sich Schweißbahnen schnell ändern müssen oder wenn komplexe Schweißbahnen erforderlich sind. Die schnelle Reaktionszeit des Galvosystems macht es ideal für Hochgeschwindigkeitsschweißanwendungen.
2.5 Schweisskopf
Der Schweißkopf ist die Komponente, die in einer Laserschweißmaschine mit dem Werkstück in Berührung kommt. Er umfasst in der Regel die Fokussierlinse, die Schutzlinse und das Gasschutzsystem. Die Hauptfunktion des Schweißkopfes besteht darin, den Laser auf die Werkstückoberfläche zu fokussieren und den Schweißbereich durch den Einsatz von Schutzgas zu schützen, um Oxidation und Verschmutzung zu verhindern.
Schutzgas: Schutzgas (wie Stickstoff oder Argon) wird verwendet, um den Schweißbereich während des Laserschweißprozesses zu schützen. Es verhindert den Kontakt mit der Luft und verringert so das Risiko von Fehlern wie Porosität und Oxidation. Der Durchfluss und die Reinheit des Schutzgases sind entscheidend für die Qualität der Schweißnähte.
Gasdüsen: Über Gasdüsen wird das Schutzgas gleichmäßig über den Schweißbereich verteilt, was die Qualität der Schweißnaht zusätzlich sichert.
2.6 Kontrollsystem
Das Steuerungssystem ist das "Gehirn" einer Laserschweißmaschine, das für die Steuerung des Schweißprozesses verantwortlich ist. Es umfasst Funktionen wie CNC-Systeme (Computer Numerical Control), die Steuerung der Laserleistung und die Einstellung der Schweißparameter. Die Präzision und Flexibilität des Steuersystems bestimmen die Stabilität des Schweißprozesses und die endgültige Schweißqualität.
Moderne Laserschweißmaschinen verfügen über fortschrittliche CNC-Systeme zur präzisen Steuerung von Laserleistung, -geschwindigkeit und -bahn. Durch Anpassung dieser Parameter können unterschiedliche Materialien und Dicken mit hoher Präzision geschweißt werden.
2.7 Wasserkühlung
Aufgrund der hohen Energieleistung des Lasers entstehen während des Schweißvorgangs große Wärmemengen. Um den normalen Betrieb aufrechtzuerhalten und eine Überhitzung zu vermeiden, ist ein effizientes Kühlsystem unerlässlich. Das Wasserkühlsystem lässt Kühlmittel zirkulieren, um die von der Ausrüstung erzeugte Wärme zu absorbieren und sicherzustellen, dass wichtige Komponenten wie der Lasergenerator innerhalb ihres Betriebstemperaturbereichs bleiben.
3. Arbeitsprinzip einer Laserschweißmaschine
Der Prozess des Laserschweißens kann in mehrere wichtige Schritte unterteilt werden:
3.1 Der Lasergenerator erzeugt den Laserstrahl: Der Lasergenerator regt das Lasermedium an und sendet einen hochintensiven Laserstrahl aus.
3.2 Der Laserstrahl wird durch das optische System übertragen: Der Laserstrahl durchläuft Spiegel und Fokussierlinsen und wird schließlich auf einen kleinen Punkt fokussiert.
3.3 Der Laser erhitzt das Metall und bildet ein Schmelzbad: Wenn der Laserstrahl auf die Metalloberfläche trifft, wird das Metall schnell auf seinen Schmelzpunkt erhitzt, wodurch ein Schmelzbad entsteht.
3.4 Das Schmelzbad kühlt ab und formt die Schweißnaht: Während sich der Laserstrahl bewegt, erstarrt das Schmelzbad allmählich und bildet eine dauerhafte Schweißverbindung.
3.5 Abschirmgas wird angewendet: Während des Schweißvorgangs wird das Schutzgas in die Schweißzone geleitet, wodurch Oxidation und Verschmutzung verhindert werden und qualitativ hochwertige Ergebnisse gewährleistet werden.
Schlussfolgerung
Die Laserschweißmaschine ist ein wichtiges Werkzeug in der modernen Fertigung, das in verschiedenen Branchen hervorragende Leistung und Vielseitigkeit bietet. Wenn Sie die wichtigsten Komponenten und Funktionsprinzipien des Geräts verstehen, können Sie seine Vorteile besser einschätzen und wissen, wie Sie Ihre Produktion optimieren können. Wenn Sie erwägen, in eine Laserschweißmaschine zu investieren, sei es ein 1000-W-Modell zum Verkauf oder von einem renommierten Hersteller, ist diese fortschrittliche Technologie eine wertvolle Investition.
Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen geholfen, die Funktionsweise einer Laserschweißmaschine zu verstehen. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen über unsere Produkte wünschen, können Sie uns gerne kontaktieren.